Ein starkes Netzwerk als Fundament des Programms - Unsere Partner:innen
Freu dich auf die herausragende Unterstützung unserer hochkarätigen Sponsor:innen und Fachpartner:innen
Sponsor:innen

- Partner & Managing Director
1. Welche Perspektive bringen Sie in das Programm ein?
Wir bei Kearney bringen eine strategisch wie operativ fundierte Perspektive auf die Transformation kommunaler Energieunternehmen ein. Als langjähriger Partner der kommunalen Energiewirtschaft in Deutschland begleiten wir zahlreiche Stadtwerke, Energieversorger und Netzbetreiber durch Phasen tiefgreifender Veränderung. Unsere Perspektive ist praxisnah und umsetzungsorientiert. Wir kombinieren fundierte strategische Insights mit tiefem operativem Know-how. Ein zentrales Learning möchten wir bereits an dieser Stelle mitgeben: Transformation in der Kommunalwirtschaft ist nicht nur eine technische oder wirtschaftliche Herausforderung – sie ist vor allem eine Führungsaufgabe. Genau diese Erfahrung und Perspektive bringen wir ins Programm ein.
2. Welche besonderen Eigenschaften sollte ein CEO in der Kommunalwirtschaft mitbringen?
Ein CEO in der kommunalen Energiewirtschaft agiert in einem besonders komplexen Spannungsfeld – zwischen politischen Erwartungen, Bürgernähe und wirtschaftlicher Verantwortung, untermauert durch das energiewirtschaftliche Dreieck aus Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit. Besonders wichtig sind daher: 1) Strategische Weitsicht, um Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und aktiv zu gestalten 2) Gestaltungswille, um Wandel mutig und zielgerichtet voranzutreiben 3) Empathie und Kommunikationsstärke, um Mitarbeitende, Politik und Öffentlichkeit mitzunehmen 4) Resilienz, um auch unter Druck Haltung und Klarheit zu bewahren. Diese Eigenschaften – ergänzt um weitere Erfolgsfaktoren wirksamer Führung – werden wir im Rahmen des Programms gezielt adressieren und mit konkreten Praxiserfahrungen untermauern.
3. Gibt es etwas Persönliches, das Sie den Mentees mit auf den Weg geben möchten?
Transformation beginnt immer mit der eigenen Haltung. In der Kommunalwirtschaft reicht es nicht, die „richtige“ Strategie zu formulieren – man muss sie glaubwürdig verkörpern, konsequent kommunizieren und entschlossen umsetzen. Unser Rat an die Mentees: Führen Sie mit Klarheit, bleiben Sie dabei nahbar. Seien Sie offen für Neues, ohne das Bewährte vorschnell aufzugeben. Und vor allem: Schaffen Sie Vertrauen – es ist die wichtigste Währung erfolgreicher Transformation.
Kearney ist eine der weltweit führenden Unternehmensberatungen. Seit 1926 vertrauen uns globale Konzerne, Regierungsstellen und gemeinnützige Organisationen – darunter drei Viertel der Fortune Global 500. In über 40 Ländern arbeiten wir mit einem klaren Fokus auf Wirkung, Umsetzung und greifbare Ergebnisse. Unser Antrieb: große Herausforderungen mit Originalität und Umsetzungsstärke zu lösen.
Zur Webseite
- Co-CEO
Welche Perspektive bringen Sie in das Programm ein?
Als Co-CEO von Schwarz Digits bringe ich die Perspektive der digitalen Transformation und Souveränität in das 'CEO der Zukunft' Mentoring-Programm ein. Wir sind überzeugt: Die Zukunft der Kommunalwirtschaft ist untrennbar mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung verbunden. Unser Ziel ist es, den Mentees nicht nur Zugang zu innovativen Lösungen und digitalen Lernressourcen zu ermöglichen, sondern auch ein tiefes Verständnis dafür zu vermitteln, welche Fallstricke es in der Digitalisierung gibt und wie sich nachhaltiges Wachstum und Effizienz erreichen lassen. Wir möchten, dass die nächste Generation von Führungskräften die digitale Agenda proaktiv mitgestaltet und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpft.
Welche besonderen Eigenschaften sollte ein CEO in der Kommunalwirtschaft mitbringen?
Ein CEO der Zukunft muss verstehen, dass IT und Digitales nicht in einem separaten IT-Bereich abgefrühstückt werden können. Die Digitalisierung ist überall, KI verändert unsere Art zu wirtschaften und miteinander zu arbeiten grundsätzlich. Sie kann Effizienz und Produktivität enorm steigern, aber auch zu großer Abhängigkeit und Unsicherheit führen. Die digitale Transformation erfordert Agilität, Innovationsbereitschaft und die Fähigkeit, neue Technologien nicht nur zu verstehen, sondern auch erfolgreich in die Organisation zu integrieren. Dafür braucht es starke Kommunikation. Und schließlich ist angesichts des drohenden Führungskräftemangels die Fähigkeit essenziell, Talente zu erkennen, zu fördern und eine inspirierende Führungskultur zu etablieren.
Gibt es etwas Persönliches, das Sie den Mentees mit auf den Weg geben möchten?
Was ich den Mentees persönlich mit auf den Weg geben möchte, ist die Bedeutung von Resilienz und Neugierde. Die Kommunalwirtschaft steht vor einem rasanten Wandel. Der Wandel bringt häufig Unsicherheit mit sich. Es ist entscheidend, die Ruhe zu bewahren, aber auch die Neugierde aufrechtzuerhalten, um stets dazuzulernen, sich anzupassen und mitzugestalten. Umgeben Sie sich mit einem starken Netzwerk – dieses Programm bietet Ihnen dafür die perfekte Plattform. Vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeiten, bleiben Sie sich selbst treu und vergessen Sie niemals, dass Ihr Beitrag zum Gelingen des Ganzen einen immensen Wert für unsere Gesellschaft hat. Seien Sie die Führungskraft, die den Wandel gestaltet und nicht nur auf ihn reagiert.
Unter dem Leitsatz „Höchste Zeit für digitale Unabhängigkeit“ schafft Schwarz Digits optimale Bedingungen für die nachhaltige Entwicklung richtungsweisender digitaler Innovationen und für Investitionen in zukunftsträchtige junge Unternehmen. Das Ziel dabei ist es, souveräne europäische Produkte und Services weltweit wettbewerbsfähig zu machen – vor allem in den Schlüsseltechnologien Cloud, Cyber Sicherheit und Künstliche Intelligenz.
Zur Webseite
- Mitglied des Vorstands
1. Welche Perspektive bringen Sie in das Programm ein?
Gemeinsam mit mehr als 670 Volksbanken und Raiffeisenbanken in ganz Deutschland sind wir als DZ BANK erster Ansprechpartner, wenn es um individuelle Finanzierungslösungen für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen geht. Wir kennen die Herausforderungen der Branche und die konkreten Finanzierungsbedarfe, die sich dadurch auf kommunaler Ebene ergeben. Umstellung auf erneuerbare Energien, Netzausbau, Prozessdigitalisierung: Jedes einzelne Thema zieht erhöhten Kapitalbedarf nach sich. Im Rahmen des Programms wollen wir konkrete Hilfestellungen geben, wie sich kommunale Vorhaben bestmöglich finanzieren lassen – aus der Region, für die Region. Unseren Fokus legen wir dabei auf Projekte der Wärme- und Energiewende mit Photovoltaik, Wind- und Bioenergie sowie der Netzinfrastruktur.
2. Welche besonderen Eigenschaften sollte ein CEO in der Kommunalwirtschaft mitbringen?
CEOs in der Kommunalwirtschaft übersetzen Energiepolitik in konkrete Maßnahmen vor Ort. Das stellt hohe Anforderungen an jeden einzelnen, schließlich kommt es häufig zu Zielkonflikten unterschiedlicher Interessengruppen. Hier moderieren und zwischen diesen Gruppen vermitteln zu können, ist eine der wesentlichen Kompetenzen, die CEOs heute brauchen. Aber nicht nur das: Es geht auch darum, neue Chancen zu erkennen und Unternehmen strategisch darauf auszurichten. Das erfordert Beharrlichkeit ebenso wie die Flexibilität, auf veränderte Rahmenbedingungen schnell zu reagieren. Unter dem Strich sind CEOs in ihrer Rolle immer Vorbilder der Energiewende – umso wichtiger ist es, dass sie ein positives Zukunftsbild zeichnen und in der Lage sind, lokale Gruppen dahinter zu versammeln.
3. Gibt es etwas Persönliches, das Sie den Mentees mit auf den Weg geben möchten?
Wie in jedem Veränderungsprozess geht es auch bei der Energiewende nicht ausschließlich um Zahlen, Daten und Fakten. Menschen lassen sich nur dann für Neues begeistern, wenn sie Teil der Veränderung sein können und den Sinn hinter neuen Maßnahmen erkennen. Dafür braucht es Zielstrebigkeit ebenso wie viel Empathie, Mut ebenso wie Demut. Wer die Bereitschaft mitbringt, kontinuierlich zu lernen, zu erklären und mit innovativen Konzepten zu überzeugen, wird der erste Gewinner der Energiewende sein.
Die DZ BANK ist die zweitgrößte Bank Deutschlands und das Spitzeninstitut der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und Zentralbank für die rund 700 Genossenschaftsbanken in Deutschland, denen sie mehrheitlich gehört. Zusätzlich betreut sie als Geschäftsbank Unternehmen und Institutionen. Über unsere genossenschaftlichen Wurzeln, das Aufgabenprofil der DZ BANK und der DZ BANK Gruppe sowie unsere Einbindung in die Genossenschaftliche FinanzGruppe informieren wir Sie in Text und Videos. Mit zahlreichen Standorten im In- und Ausland stellen wir sicher, dass wir nah bei unseren Kunden sind und diese Zugang zu allen wichtigen Märkten erhalten.
Zur Webseite
- Geschäftsführer
1. Welche Perspektive bringen Sie in das Programm ein?
Die m3 bringt langjährige Transformationserfahrung in der Energiewirtschaft, insbesondere im Aufbau neuer Geschäftsmodelle und in der Weiterentwicklung und Optimierung der bestehenden Geschäftsfelder und Organisationen in das Programm ein.
Wir befassen uns kontinuierlich mit den zukünftigen Anforderungen an kommunale Unternehmen und entwickeln daraus konkrete Ideen und Konzepte für die Zukunft.
2. Welche besonderen Eigenschaften sollte ein CEO in der Kommunalwirtschaft mitbringen?
Zum Einen : unternehmerische Vision und Gestaltungswille, und die Bereitschaft und Fähigkeit, diese Vision über mehrere Jahre einerseits konsequent, andererseits mutig und pragmatisch unter den Möglichkeiten des Augenblicks umzusetzen.
Zum Zweiten : die besondere Chance der Branche zum Austausch und zur wechselseitigen Unterstützung im Netzwerk der kommunalen Unternehmen zu nutzen und Menschen in diesem Netzwerk für sich zu gewinnen und mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
3. Gibt es etwas Persönliches, das Sie den Mentees mit auf den Weg geben möchten?
Die Führung eines kommunalen Unternehmens erfordert ausgeprägtes Unternehmertum und gleichzeitig Sensibilität im Spannungsfeld politischer Realitäten und nachhaltiger Unternehmensentwicklung. Immer wieder ambitioniert nach vorn zu schauen, ohne den Blick für Realitäten zu verlieren, menschlich und erreichbar zu bleiben und sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, macht herausragende Unternehmensführer aus.
m3 management consulting ist der führende Transformationspartner für Unternehmen mit netzbasierten Geschäftsmodellen im Energie- sowie Telekommunikationssektor in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sei es bei der strategischen Ausrichtung, der Konzeption neuer Geschäftsmodelle oder organisationalen und technologischen Herausforderungen – wir schaffen individuelle und nachhaltige End2End-Lösungen.
Zur Webseite
- Partnerin
1. Welche Perspektive bringen Sie in das Programm ein?
Mit unserer erfolgreichen Verfassungsbeschwerde waren wir bei BBH eine der Geburtshelferinnen für rund 150 Stadtwerke in Ostdeutschland nach der Wende. Seither sind wir mit ihnen und vielen anderen kommunalen Unternehmen im Land durch Höhen und Tiefen gegangen, wAbnir haben die Liberalisierung genauso wie die Regulierung mitgemacht. Heute stehen wir der Kommunalwirtschaft aus rechtlicher, wirtschaftlicher, strategischer, aber auch technischer Sicht zur Seite, um ihre Rolle zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerb, Digitalisierung und Klimaschutz zu finden.
2. Welche besonderen Eigenschaften sollte ein CEO in der Kommunalwirtschaft mitbringen?
Neben allen fachlichen Kompetenzen ist es in der Kommunalwirtschaft entscheidend zu verstehen, dass es nicht nur um Gewinne geht. Die lokale Verwurzelung, das Dasein für die Menschen, die enge Verzahnung mit vielen politischen und stadtentwicklungsorientierten Fragen – das alles erfordert eine besondere Sensibilität für Stimmungen, die nicht mit einem zum Beispiel DAX-Konzern zu vergleichen sind.
3. Gibt es etwas Persönliches, das Sie den Mentees mit auf den Weg geben möchten?
Eine Empfehlung wäre, immer neugierig zu bleiben. Man wird zu unseren Mentees kommen auf der Suche nach Antworten. Das verführt dazu, dass man als Führungsperson glaubt, auf alles Antworten haben zu müssen. Dabei ist die Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen, viel wesentlicher. Alles Weitere machen wir dann gern im Programm. Wir freuen uns drauf.
Becker Büttner Held, marktbekannt auch unter BBH, ist eine der führenden Kanzleien für die Energie- und Infrastrukturwirtschaft. Wir arbeiten in der BBH-Gruppe interdisziplinär und mit tiefer Kenntnis von Markt und Akteuren. Weil die richtige Lösung für Ihr Unternehmen selten nur eindimensional ist.
Zur Webseite
- Senior Vice President
1. Welche Perspektive bringen Sie in das Programm ein?
Als weltweit führendes Unternehmen der Energietechnologie mit Hauptsitz in Berlin, liegt uns die Energieversorgung in Deutschland ganz besonders am Herzen. Die Aus- und Weiterbildung zukünftiger Führungskräfte ist eine der zentralen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um die Energiewende erfolgreich auf den Weg zu bringen. Mit über 100.000 Mitarbeitenden, die weltweit in den unterschiedlichsten Projekten und Bereichen arbeiten, bringen wir wertvolle Erfahrungen in dieses Programm ein. Dank unserer internationalen Tätigkeit können wir zudem auf Best-Practice-Beispiele aus zahlreichen Ländern der Erde zurückgreifen.
2. Welche besonderen Eigenschaften sollte ein CEO in der Kommunalwirtschaft mitbringen?
Ein CEO in der Kommunalwirtschaft sollte neben einem umfassenden technischen Verständnis auch über exzellente Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Schließlich geht es darum, sich in unterschiedliche Akteure hineinzuversetzen, Teams zusammenzustellen, sie zu fordern und zu fördern sowie eine strategische Vision zu entwickeln.
3. Gibt es etwas Persönliches, das Sie den Mentees mit auf den Weg geben möchten?
Das ist eine großartige Gelegenheit, bei der sie aus dem Vollen schöpfen können. Nutzen Sie die Chance, sich zu vernetzen, zeigen Sie Begeisterung und gestalten Sie das Programm aktiv mit!
Siemens Energy ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Energietechnologie. Wir unterstützen Unternehmen und Länder bei der Reduzierung von Emissionen über die gesamte Energielandschaft hinweg.
Zur WebseiteFachpartner:innen

- Geschäftsführer
Mit dem Schulz von Thun Institut für Kommunikation hat Prof. Schulz von Thun ein Dach geschaffen, das auch nach seiner Zeit als Professor an der Universität Hamburg (1976 - 2009) die Verbreitung und Weiterentwicklung seiner Kommunikationspsychologie gewährleistet.
Friedemann Schulz von Thun ist Begründer einer humanistisch-systemischen Kommunikationspsychologie, die in Europa vor allem durch die drei Bände „Miteinander reden“ bekannt geworden ist. Besonders das Kommunikationsquadrat und das Innere Team gehören heute zu den Standards in der berufsbezogenen Weiterbildung und auch schon im Schulunterricht.
Zur Webseite
- Managing Partner Odgers Germany
Odgers ist eine der weltweit führenden Beratungen für Executive Search und Leadership Advisory. In Deutschland sind wir mit rund 100 Mitarbeitenden an den Standorten Frankfurt am Main und München vertreten.
Unser Anspruch ist es, für unsere Klienten leistungsstarke Führungsteams zu formen, die Unternehmen nachhaltig transformieren und zukunftsfähig machen. Dafür identifizieren wir Persönlichkeiten, die nicht nur über exzellente Fachkompetenz verfügen, sondern auch zur Kultur und strategischen Ausrichtung unserer Klienten passen. Wir orientieren uns an den wichtigsten Branchen und decken über 50 Industriesegmente ab – sowohl im kommerziellen und öffentlichen Bereich als auch im Not-for-Profit-Sektor.
In Deutschland liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Energiewirtschaft und dem kommunalen Umfeld, in dem wir umfangreiche Erfahrung bei der Besetzung von (Top-)Führungspositionen sowie in der Ausrichtung und Entwicklung von Führungsteams mitbringen.
Mit wissenschaftlich fundierter Methodik, kontinuierlicher Weiterentwicklung und einer partnerschaftlichen, individuellen Beratung sorgen wir dafür, dass die Zusammenarbeit mit Odgers stets eine gute Erfahrung ist.
Zur Webseite
- Geschäftsführer VKU Verlag
Das Leitmedium der kommunalen Wirtschaft
Unabhängige und fachkundige Berichterstattung über die kommunale Energie- und Versorgungswirtschaft in Deutschland – dafür steht die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) seit 1954. Getreu dem Leitspruch „Jeden Tag. Unverzichtbar.“ berichten wir täglich über die Themen Wasser, Energie, Entsorgung, Mobilität und Digitalisierung. Wir begleiten politische Vorhaben in Bund, Ländern und der EU, informieren verständlich über relevante Richtlinien, Gesetze und Gerichtsurteile und stellen Best Practices aus der kommunalen Wirtschaft, innovative Unternehmen sowie herausragende Köpfe der Branche vor.
Zur Webseite